Mit der Weiterbildung New Media Marketing werden Sie zum Spezialisten im digitalen Marketing. Die Weiterbildung vereint die Module Online-Marketing, Social Media & Content-Marketing und Visual Production. Ob Suchmaschinenoptimierung, Advertising oder kreatives Marketing in den sozialen Netzwerken: Mit der Weiterbildung sind Sie fit für die Entwicklung von digitalen Strategien für Unternehmen. Aktuelle KI-Tools werden in der Weiterbildung gezielt eingesetzt.
Start und Dauer der Weiterbildung
- 27.11.2025 – 24.06.2026
- Modular | Individueller Einstieg möglich
- Online-Live-Unterricht
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- → Folgetermin: 11.02.2026 bis 25.08.2026
- Förderung mit Bildungsgutschein
- Abschluss mit Wildner-Zertifikat
- AZAV-zertifiziert | Maßnahmennummer: 843/1290/25
- ↓ Gleich Informationen anfordern ↓
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung New Media Marketing besteht aus drei Modulen. Die Reihenfolge der Module dieser Weiterbildung kann abhängig vom Starttermin unterschiedlich sein.
Modul | Online-Marketing & E-Commerce
- Aktuelle Job-Anforderungen an Online-Marketer & Besprechung aktueller Stellenanzeigen
- KI im Online-Marketing mit ChatGPT und Co.
- Generative Engine Optimization (GEO)
- Analyse und Entwicklung von Online-Marketingstrategien
- Recherche-Tipps: Quellen, Key Opinion Leader (KOL)
- Limbic Maps & Buyer Persona
- SEM Suchmaschinenmarketing & SEO Ranking-Signale
- YouTube SEO
- Keyword-Recherche: Strategie & Tools (u. a. Sistrix)
- Suchintentionen verstehen & Content-Silos entwickeln (SERP Overlap)
- Content-Marketing | Nutzenbotschaften gestalten, Eye-Tracking & Leselinien
- Onpage-Optimierung: Technik, HTML, Content | YMYL & EAT
- Web Analytics: KPIs, Tracking-Methoden & Tools
- Google Search Console, Google Analytics, Matomo
- Google als Gatekeeper | Google Tools im Online-Marketing
- Google My Business & Local Marketing
- Domain-Marketing | Hosting
- Content-Management-Systeme [CMS] | TYPO3, WordPress
- Praxistipps für CMS Backend-Redakteure
- Umgang mit Templates & Themes, Editoren & Themebuilder, Extensions & Plugins
- Corporate Sites | Blogs | Wikis | Foren
- Navigationskonzepte, Usability & User Experience (UI/UX)
- Internet-Recht | DSGVO
- E-Commerce / Webshop Lösungen | Shopsoftware vs. Shop-Baukasten
- Verkaufsfördernde Dialoge im Shop
- Omnichannel-Vertrieb: Marktplätze, Gutschein-/Preisvergleichsportale & Co
- SEA Search Engine Advertising | Google Ads (Text-/Display-/ Shopping-Anzeigen)
- Bannerformate, Abrechnungsmodelle, Kampagnenführung
- Landingpages | Werbepsychologie | Conversion Optimierung CRO
- Affiliate-Programme & Affiliate-Netzwerke | Sponsored Links
- Offpage Optimierung & Linkbuilding
- E-Mail Marketing & Newsletter
- Marketing Automation | Growth Hacking & Guerilla Marketing
- Umgang mit Agenturen | Ausschreibungen & Redesign-Relaunch
- Projektmanagement | Projektplanung
- Midjourney, DALL-E, Perplexity & Co.
- Projektarbeit | Konzeption
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Online-Marketing & E-Commerce
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
Modul | KI für Content, Design & visuelles Marketing
- KI-Grundlagen: Geschichte, aktuelle Trends
- Chancen und Risiken durch KI
- Grundlagen Medienrecht
- Generative KI als Ideenlieferant
- Prompt Engineering
- Text-KI: Contenterstellung & Contentoptimierung
- Contenterstellung mit ChatGPT, Claude, Perplexity im Vergleich
- Visual Content | KI in der Markenbildung
- Grundlagen Visual Storytelling | Produktinszenierung
- KI-Tools für Bilder: DALL-E, Midjourney, Adobe Firefly & Co.
- Canva for Business | Adobe Express
- Einsatz von Video-Content | Video-KI-Tools
- CapCut: Video-Editor und Grafikdesign-Tool
- Audio-Content & Musik durch KI
- KI im beruflichen Alltag | Effizientes Arbeiten mit KI
- Microsoft Copilot, Google Gemini & Co.
- Large Language Models (LLM) | Meta Llama 3
- Projekt
- → Kursbeschreibung Weiterbildung KI für Content, Design & visuelles Marketing
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
Modul | Social Media & Content-Marketing
- Grundlagen Social Media | Nutzen + Potenzial
- Kampagnenmanagement | Kommunikation & Dialog
- Community-Marketing | Community-Entwicklung
- Social Media Guidelines + Strategien
- Social-Media-Marketing + Optimization | SMM + SMO
- Social Media Monitoring | Management
- Themen, News und Trends | Internetaffinität
- Strategien und Taktiken, Timing
- Wettbewerbsanalyse
- Strategische und operative Tools
- Alerts & Reporting | Tracking, Analytics & Insights
- Datenschutz und Privatsphäre
- Corporate Blogs | Magazine | WordPress
- Content-Marketing | Recherche und Erstellung von Onlinebeiträgen
- Werbung | Advertising im Social Web
- YouTube, Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok, X und Co
- Projektarbeit | Konzeption
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Social Media & Content-Marketing
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
» Jetzt Informationen anfordern:
Das Einkaufsverhalten von primär der jüngeren Generation, genauer gesagt bestimmter Zielgruppen offenbart eine Affinität zu den Neuen Medien und die Bedeutung konventioneller Medien, wie das Fernsehen, nimmt ab. Filme werden am Monitor angeschaut, Musik aus dem Internet geladen, die Kommunikation mit Gleichgesinnten erfolgt über Communitys und die Einkaufsmöglichkeiten aller Art und Reisebuchungen werden ebenfalls im Web genutzt. Dieses Verhalten veranlasst die Unternehmen den Schwerpunkt ihrer Werbeaktivitäten in das Internet zu verlagern.
→ Tipp: Kennen Sie das Teilzeit-Angebot der ebam Akademie? Digital Marketing Professional
Teilnehmer der Weiterbildung New Media Marketing
Der komplexe Lernstoff wurde stets mit praktischen Beispielen bestückt, somit war die Nachvollziehbarkeit sofort gegeben. Herausragend war auch das Eingehen auf die Fragen jedes einzelnen Teilnehmers (…) Insgesamt waren die zwei Module – Social-Media-Marketing und Online-Marketing – für mich sehr lehr- und hilfreich.
Neue Medien | Strategien und Konzeptionen | Online-Marketing
Die Investitionen und Diversifizierungen in der Werbung werden immer stärker von den klassischen Medien hin zum Internetbereich verlagert. Diese Tatsache erfordert von dem Marketingverantwortlichen, eine Anpassung an die aktuellen und künftigen Bedürfnisse eines modernen Betriebs zu unternehmen.
Digitale Medien durchdringen alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Förderung von Medienkompetenz gilt als ein gesellschaftliches Querschnittthema für unterschiedliche Zielgruppen, Institutionen und Organisationsformen. Medienkompetenz ist keine Nischen-, sondern eine Schlüsselkompetenz für die Wissensgesellschaft. Die kommenden Generationen werden online und offline nicht mehr trennen, der ständige, auch mobile Zugriff aufs Netz wird die Regel sein.
Informationen | Weiterbildung New Media Marketing
- Qualifizierung im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- Maßnahmennummer der Weiterbildung: 843/1290/25
- Mehr über die Förderung mit Bildungsgutschein erfahren
- Vermittlungsquote 2022: 92 % | 2023: 93 % | 2024: 91 %
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Ein berechtigtes Interesse an den Themen und den Inhalten, eine längere berufliche Erfahrung, eine Ausbildung oder ein Studium: Das ist jeweils eine gute Voraussetzung und eine sinnvolle Begründung für die Teilnahme an dieser geförderten Weiterbildung mit Bildungsgutschein. Eine Weiterbildung ist eine Investition zur Entwicklung, zur Erweiterung und zur Vertiefung Ihres Know-hows auf der Basis Ihres bisherigen beruflichen Werdegangs. Auch Quereinsteiger*innen können teilnehmen. Eine berufliche Weiterbildung soll Ihre Vermittlungschancen deutlich verbessern: Ziel ist Ihre dauerhafte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch, um Ihre Ziele und Ihre Wünsche mit unserem Angebot zu vergleichen. Telefon: 0800 1821992
Berufsfelder mit diesen Anforderungen
Managementpositionen in Medienunternehmen, Tätigkeiten im Marketing, in der Marktforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Medienberatung, im Redaktions- und Verlagswesen, in der Medienforschung und -planung und die Vermittlung von Medienkompetenzen. Consulting in und für Medienunternehmen, Medienarbeit im E-Commerce, Mobile Commerce, E-Learning und E-Government.