In der Weiterbildung 3D-Artist dreht sich alles um die 3D-Konstruktion von Modellen für 3D-Visualisierungen. Die Weiterbildung enthält die Module Visual Production und 3D-Grafik & Animation. Es werden alle benötigten Skills trainiert, um die eigene Kreativität ausleben zu können. Von der Bildbearbeitung bis zur Postproduktion. Aktuelle KI-Tools werden in der Weiterbildung gezielt eingesetzt.
Start und Dauer der Weiterbildung
- 27.10.2025 – 12.03.2026
- Modular | Individueller Einstieg möglich
- Online-Live-Unterricht
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- → Folgetermin: 27.11.2025 bis 15.04.2026
- Förderung mit Bildungsgutschein
- Abschluss mit Wildner-Zertifikat
- AZAV-zertifiziert | Maßnahmennummer: 843/1092/24
- ↓ Gleich Informationen anfordern ↓
3D wird das wichtigste Tool werden. Für mich hat es sämtliche Türen geöffnet. Hätte ich 3D nicht in meinem Portfolio, wäre ich heute nicht da, wo ich bin.
Tyler Cohen, Creative Director, GigLabs
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung 3D-Artist besteht aus zwei Modulen. Die Reihenfolge der Module dieser Weiterbildung kann abhängig vom Starttermin unterschiedlich sein.
Modul | 3D-Grafik & Animation
- Workflow Maxon Cinema 4D
- Grundlagen der Gestaltung von 3D-Szenen
- 3D-Modelling | Parametrisches Modeling | zusammengesetzte Körper
- Polygon-Modeling
- NURBS & HyperNURBS-Modeling | Freiform-Modeling
- Deformatoren | gekoppelte Deformationen | Partikelsysteme | Metaballs
- Standardmaterialien | gestapelte Materialien
- Textur-Mapping | Shader | fotorealistische Texturen
- Kameras | Kameraanimation | Shiftkamera für Architektur- und Produktpräsentation
- Lichtquellen | Caustics | Global-Illumination | Echtlichtsimulation
- Grundlagen Animation | Zeitleiste
- Keyframe-Animation | Automatische Animation
- Parameter-Animation | Point-Level-Animation
- Einführung Charakteranimation
- Rigging Arbeitstechnik
- Animation über Expressions | Motiongrafics
- Rendering | Ausgabe für Print und Film
- Import und Export (Allplan | 3ds Max | Maya)
- Projektarbeit Visualisierung
- → Kursbeschreibung Weiterbildung 3D-Grafik & Animation
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
Modul | Visual Production
- Bildidee | Bildsprache | Medienkontext | Bilderwelten
- Adobe Camera Raw: Digitalbildentwicklung
- Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
- Vektorgrafiken mit Adobe Illustrator
- Adobe Premiere Pro Videoschnitt | Digitalvideo
- Adobe After Effects | Animation & Effekte
- Projektarbeit & Workshops
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Visual Production
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
» Jetzt Informationen anfordern:
Der 3D-Artist ist beispielsweise in der Game-, Film- und Werbeindustrie unterwegs. Auch Kreativagenturen setzen zunehmend auf 3D. 3D erobert die Welt. Virtual Reality wird auch beim Spielen Realität. Immer mehr Devices unterstützen das 3D-Format. Es besteht ein hoher Fachkräftebedarf, nicht nur in der Games-Industrie. Der 3D-Markt ist ein Wachstumsmarkt.
Kreativität ausleben | 3D-Visualisierung von Produkt und Raum.
3D-Artisten kommen häufig aus dem künstlerischen und kreativen Bereich. Der 3D-Artist benötigt eine gute Wahrnehmung von Licht, Farben, Formen und Details. In dieser Weiterbildung werden die benötigten Skills gefördert und ausgebildet. Image-, Werbe- und Produktfilme sowie interaktive Anwendungen werden immer stärker mit 3D-Elementen ausgestaltet.
Anforderungen an den 3D-Artisten
- Verantwortlich für die grafische Umsetzung
- Erstellung der Bewegung von Objekten
- Modellierung, Texturierung und Animation
- Design der virtuellen 3D-Welten anhand von Plänen und Grundrissen
- Erstellung hochwertiger 3D-Visualisierungen
- Sicherer Umgang in After Effects, Premiere, Cinema 4D
Informationen | Weiterbildung 3D-Artist
- Qualifizierung im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)
- Maßnahmennummer der Weiterbildung: 843/1092/24
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- Mehr über die Förderung mit Bildungsgutschein erfahren
- Vermittlungsquote 2022: 89 % | 2023: 89 % | 2024: 89 %
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Ein berechtigtes Interesse an den Themen und den Inhalten, eine längere berufliche Erfahrung, eine Ausbildung oder ein Studium: Das ist jeweils eine gute Voraussetzung und eine sinnvolle Begründung für die Teilnahme an dieser geförderten Weiterbildung mit Bildungsgutschein. Eine Weiterbildung ist eine Investition zur Entwicklung, zur Erweiterung und zur Vertiefung Ihres Know-hows auf der Basis Ihres bisherigen beruflichen Werdegangs. Auch Quereinsteiger*innen können teilnehmen. Eine berufliche Weiterbildung soll Ihre Vermittlungschancen deutlich verbessern: Ziel ist Ihre dauerhafte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch, um Ihre Ziele und Ihre Wünsche mit unserem Angebot zu vergleichen. Telefon: 0800 1821992