Mit der Weiterbildung Digitale Transformation & Change Management machen wir Sie zum interdisziplinären Experten für digitale Transformation. Sie erhalten dabei die notwendige Expertise und qualifizieren sich für spannende und am Markt gegenwärtig stark nachgefragte Aufgaben, wie zum Beispiel als Digital Transformation Manager.
Starttermin der Weiterbildung
- Auf Anfrage
- Online Weiterbildung mit Echtzeit Live-Streaming Unterricht mit Dozent:in
- Abschluss mit Zertifikat Digitale Transformation & Change Management
- Qualifizierung im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)
- AZAV zertifizierte Weiterbildung | Förderung mit Bildungsgutschein
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) – Vollzeit Weiterbildung: Mo. bis Fr. von 8 bis 16 Uhr

Inhalte des Moduls
Ein Modul der Weiterbildungen an der Akademie der Wildner AG hat 44 Unterrichtstage. Unsere Module können einzeln oder in Kombination besucht werden.
Digitale Transformation & Change Management
- Digitale Unternehmensstrategien
- Handlungsfelder der digitalen Transformation
- Megatrends in der digitalen Welt
- Daten als strategischer Vorteil
- Disruptionen erkennen und in neue Geschäftsmodelle umsetzen
- Ziele, Grundsätze, Phasen und Methoden der Prozessoptimierung
- Einführung in agile Methoden
- Lean Management
- Design Thinking und Prototyping im Transformationsprozess
- Customer Journey Mapping
- Einführung in kollaborative Tools
- Change-Phasen und Umgang mit Veränderungen
- Umgang mit Widerstand und Erwartungen von Menschen
- Teamentwicklung und Neuorganisation | Enterprise 4.0
- Leadership-Modelle und Mitarbeiter-zentrierte Zusammenarbeit
- Digitale Führung und persönlicher Einfluss
- Von der Vision zur digitalen Transformation
- Strategien und Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodellen
- Aufbau und Funktionsweise eines CRM
- Digital Asset Management
- Prozessmanagement | Prozesslandkarte
- Prozess-Konzept und Projekt-Setup
- Business Intelligence | Datenorganisation
- Buying Center Identifizierung und Analyse
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
» Jetzt Informationen anfordern:
Mit dem beigefügten Bildungsangebot können Sie ein Bildungsgutschein beantragen.
Dieses Modul ist Bestandteil folgender Weiterbildung:
Werden Sie zum digitalen Experten
Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL
Eine sehr große Hebelwirkung auf die Digitalisierung hat das digitale Know-how der Mitarbeiter (…) Unternehmen der deutschen gewerblichen Wirtschaft betrachten die Weiterbildung zu Digitalthemen als sehr wichtig für das eigene Unternehmen.
Digitale Chancen nutzen – fit für die digitale Welt
Durch ergänzendes Prozess- und agiles Methoden-Know-how werden Sie zum absoluten Experten im Bereich der digitalen Transformation.
Urteilskraft, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortung
Mit unserer Expertenqualifizierung geben wir Ihnen das notwendige Rüstzeug an die Hand, nicht nur theoretisch zu glänzen, sondern vor allem das vermittelte Wissen konkret in die Praxis umsetzen zu können. Im Mittelpunkt jedes Lernmoduls stehen daher Fallbeispiele und Praxisübungen, die Sie dazu befähigen, mit profundem Fach-, Methodenwissen und Schnittstellenwissen Wandel im Unternehmen aktiv zu gestalten.
Das Programm schließt ab mit einer umfassenden Projektarbeit und Prüfung, die Ihre neue Expertise zertifiziert und ein Sprungbrett für Sie ist, als begehrter Experte den nächsten Karriereschritt zu nehmen.
Ziel der Weiterbildung: Informationsvorsprung im Digital Business
- Marktteilnehmer ✓
- Techniken, Produkte ✓
- Prozesse / Abläufe ✓
- Buzzwords, Fachbegriffe ✓
- Anforderungen (Skills) ✓
Die Entdeckung neuer Chancen (Arbeitsfelder, Arbeitgeber) zur erfolgreichen Fortsetzung der Karriere in einem digitalen Arbeitsumfeld steht im Vordergrund. Durch die intensive Auseinandersetzung mit digitalen Workflows, Prozessen und Produkten stärken wir mit der Weiterbildung Digitale Transformation & Change Management Ihre Rolle in der digitalen Wirtschaft.
Gefragte Kompetenzen der Digitalisierung | karrierebibel.de
Die Digitalisierung steht vor allem für eine Veränderung der Arbeitswelt und damit auch der Arbeitsweise jedes einzelnen Mitarbeiters. Es reicht nicht, die Dinge so zu tun, wie sie schon immer getan wurden. Wer daran festhält, gerät ins Hintertreffen und verliert gegen die Konkurrenz, die sich schneller anpasst und mit der Zeit geht.
Digitale Reife – Eine Bandbreite an Herausforderungen
Unternehmen sind heute auf der Suche nach Talenten, die eine digitale Reife für Ihre Projekte mitbringen:
- Hohe Affinität zu digitalen Themen
- Crossfunktionales Arbeiten und interdisziplinäres Denken
- Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
- Begeisterung und Verständnis für Informationstechnologie
Ähnliche Anforderungen sind in vielen Job-Profilen aufgelistet. Ziel ist es die Kommunikation und die Zusammenarbeit zu stärken und zu verbessern. Diese Weiterbildung ist der Wegbereiter in die digitale Welt.
Auszug aus der Studie „Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung“
Die Studie „Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung“ zeigt, wie sich von der Landwirtschaft über die Industrie bis hin zu den Dienstleistungen die gleichen Veränderungsprozesse vollziehen:
- Plattformen gewinnen an Bedeutung
- Neue technologische Risiken entstehen
- Die Rollen wandeln sich, auch im Verhältnis zum Kunden
- Wertschöpfungsketten ändern sich
- Neue Wettbewerber treten auf
- Automatisierungspotenziale und neue inhaltliche Anforderungen prägen die Arbeit
- Neue organisatorische Herausforderungen treten auf
- Datenmenge und Auswertungsmöglichkeiten nehmen zu
- Für Innovationsprozesse ergeben sich neue Potenziale
→ Mehr unter https://www.vbw-bayern.de/vbw/Home/index.jsp
Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung
– neue Perspektiven
IAB Forschungsbericht – Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie
Davon ausgehend, dass die Transformation hin zu einer digitalisierten Arbeitswelt einen hohen Anteil der Beschäftigten berührt, nehmen wir für das Wirtschaft 4.0-Szenario an, dass die Teilnahmequote für zusätzlich benötigte Schulungen doppelt so hoch ist, so dass 79 Prozent der Beschäftigten bis 2025 an einer zusätzlichen Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung teilnehmen werden.
An Schnittstellen sollen Reibungsverluste minimiert werden, ohne der Kreativität zu schaden. Strukturen aufbrechen und erneuern. Dies sind die wichtigsten Voraussetzungen für den digitalen Wandel. Das Internet ist die Infrastruktur und sorgt für die globale Verfügbarkeit der Daten. Die Digitalisierung beschleunigt den Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Digitale Transformation ist beste Investition. Ihre Qualifizierung entscheidet mit über den Erfolg der digitalen Transformation im Unternehmen.
Seminarinformationen | Digitale Transformation & Change Management
- Weiterbildung Vollzeitseminar | Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- AZAV zertifizierte Weiterbildung | 100% Förderung möglich (Bildungsgutschein)
Voraussetzungen für diese Weiterbildung
Ein Interesse an den Themen und Inhalten, eine längere berufliche Erfahrung, Ausbildung oder Studium sind jeweils eine gute Voraussetzung und Begründung für die Teilnahme an dieser geförderten Weiterbildung. Das Seminar ist eine gewinnbringende Investition zur Entwicklung und Vertiefung Ihres Know-hows auf der Basis Ihrer beruflichen Vorbildung. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre Ziele und Wünsche mit unserem Angebot zu vergleichen. Telefon: (089) 74 28 06 – 0
Da die Digitalisierung als Querschnittsthema nahezu alle Bereiche der Zukunft betrifft, braucht es großes digitales Know-how in allen Ressorts.
Lena-Sophie Müller – Initiative D21
Digitalisierung und Weiterbildung sind zentrale Begriffe in der modernen Arbeitswelt
Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales