Der Bildungsgutschein ermöglicht die Kostenübernahme einer Weiterbildung seitens der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Einen Anspruch auf diese Förderart gibt es nicht. Es ist eine Ermessensleistung. Daher sollten Sie wichtige Voraussetzungen erfüllen und noch ein paar Dinge beachten, um Ihre Chancen zu erhöhen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Chancen auf einen Bildungsgutschein deutlich verbessern können.

Wenn Sie mit einer beruflichen Weiterbildung Ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit verbessern wollen, kann Sie Ihre Agentur für Arbeit finanziell unterstützen – in Form eines Bildungsgutscheins. Ab dem 01.01.2025 erfolgt die finanzielle Unterstützung auch für Kundinnen und Kunden des Jobcenters durch die Agentur für Arbeit.
https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein
Sie interessieren sich für eine berufliche Weiterbildung. Dieses Merkblatt informiert Sie über Fragen rund um die Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Agenturen für Arbeit. Merkblatt 6: Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Ihr Arbeitsverhältnis sollten Sie nicht selbst beenden, sondern gekündigt werden. Ansonsten riskieren Sie eine Sperre und können in dieser Zeit keine Leistungen und auch keinen Bildungsgutschein erwarten.
Bildungsgutschein: Voraussetzungen im Detail
Der Maßnahmeträger und die angestrebte Maßnahme müssen für die Weiterbildungsförderung von einer fachkundigen Stelle nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen sein.
Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit einer Weiterbildung erreichen wollen.
Beratung wahrnehmen
Sie müssen eine Beratung in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie daher einen Termin mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Für diese Beratung sollten Sie sich gut vorbereiten:
Wenn Sie sich bisher nicht über Weiterbildungen informiert haben, wird Ihnen in der Beratung eventuell angeboten, bei mein-now.de zu Weiterbildungsangeboten zu recherchieren. Das ist bereits ein gutes Zeichen, da bei Ihnen ein Bedarf festgestellt wurde, und Sie in die Gunst eines Bildungsgutscheins kommen können. Ihr Arbeitsvermittler oder Ihre Arbeitsvermittlerin fordert Sie üblicherweise auf, zwei bis drei Bildungsangebote einzuholen.
Wenn Sie schon eine passende Weiterbildung gefunden haben, sollten Sie ein entsprechendes Bildungsangebot vom Anbieter ausgedruckt mitbringen. Das Bildungsangebot enthält üblicherweise Themen, Zeiten und Kosten und ist auf Sie ausgestellt, also personalisiert.
Im Vorfeld der Beratung empfiehlt es sich, Stellenbörsen zu durchforsten und zwei bis drei relevante Jobangebote auszuwählen, die Sie zum Termin ausgedruckt mitbringen. Aus diesen Beispielen sollte klar erkennbar sein, dass Sie sich für diese Jobs nicht bewerben können, da Sie nicht alle geforderten Skills mitbringen. Der Fachkräftemangel ist branchenabhängig unterschiedlich ausgeprägt.
Sie kennen Ihr Berufsbild und dessen spezifische Anforderungen am besten – ebenso wie Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Erläutern Sie Ihrer Vermittlungsfachkraft überzeugend, welche neuen Kenntnisse Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern würden. Nutzen Sie dazu zum Beispiel mitgebrachte Stellenausschreibungen aus Ihrem Berufsfeld, in denen genau diese Kenntnisse von Bewerberinnen und Bewerbern erwartet werden.
Damit können Sie zwei elementare Voraussetzungen für den Bildungsgutschein erfüllen: Zum einen, dass es einen Bedarf am Arbeitsmarkt (Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes) gibt, und zum anderen, dass die gewählte Weiterbildung Ihnen fehlende Skills lehrt (Vermittlungschancen deutlich verbessern).
Prinzipiell sollten Sie den Beratungstermin wie eine Bewerbung auffassen. Daher sollten Sie einen aktuellen Lebenslauf vorweisen können (beruflicher Werdegang). Sie sollten sich zudem im Klaren sein, welche Vorkenntnisse Sie mitbringen und ob persönliche Voraussetzungen auch für eine Weiterbildung sprechen.
→ Tipp: Machen Sie sich nicht größer als Sie sind. Sie sollten dabei primär ehrlich zu sich sein. Sprechen Sie eigene Defizite offen an. Schließlich sind Sie der Bewerber, und Sie hoffen auf einen Bildungsgutschein. Wenn Sie allzu sehr mit ihren Kompetenzen auftrumpfen, könnte eine Förderung infrage gestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang, die Checkliste „Qualität beruflicher Weiterbildung“ vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) zu lesen.
Die angefragte Weiterbildung sollte sinnvoll auf bisherige Berufskenntnisse aufbauen und die Chancen bei zukünftigen Bewerbungen erhöhen.
Welche Dauer einer Weiterbildung ist angemessen?
Überlegen Sie genau, wie viel Zeit Sie in einer Weiterbildung verbringen möchten. Natürlich kann alles reibungslos ablaufen: Sie haben Glück und schnell wieder einen Job. Aber oftmals dauert alles länger als geplant. Heutzutage sind Bewerbungsprozesse langwieriger.
Daten zeigen, dass Bewerbungen in Deutschland im Durchschnitt innerhalb von 8 Tagen geprüft werden und Vorstellungsgespräche 20 Tage nach dem Bewerbungseingang stattfinden. Eine Analyse von mehr als 5,1 Millionen Online-Stellenbewerbungen in Deutschland zeigt, dass es durchschnittlich 55 Tage dauert, eine Stelle zu besetzen, und auf jede Stelle 48 Bewerber kommen.
Studie von SmartRecruiters
Und Unternehmen suchen gerne die Eierlegende Wollmilchsau! Daher können wir nur empfehlen, sich breiter aufzustellen. Und um mehr lernen zu können, wird auch mehr Zeit benötigt. Aber keine Angst: Während einer Weiterbildung sollten Sie sich weiterhin bewerben. Das ist auch eine Vorgabe seitens Agentur für Arbeit und Jobcenter. Sobald Sie eine Stellenzusage haben und Sie einen Arbeitsvertrag unterzeichnet haben, können Sie eine Weiterbildung vorzeitig beenden.
Viele der heutigen Weiterbildungen haben einen modularen Charakter. Unsere Module dauern in der Regel 44 Tage. Maximal fünf Module am Stück bieten wir an (Weiterbildung Marketingkommunikation). Je länger eine Weiterbildung ist, desto kostspieliger ist sie üblicherweise auch. Die Chancen, einen derart langen Bildungsgutschein bewilligt zu bekommen, sind daher eher klein. Es ist aber eine Einzelentscheidung, und diese basiert auf den Informationen, die Sie in der Beratung bereitstellen.
Mitunter empfiehlt es sich, sein Glück mit einem längeren Bildungsangebot zu versuchen. Kürzer kann es je nach Entscheidung immer noch ausfallen. Grundsätzlich gilt natürlich, dass Sie nur Inhalte vorlegen, die auch tatsächlich relevant sind! Aber es gibt schlussendlich zentrale Kompetenzen und noch weitere, die sich vielleicht als „nice to have“ noch dazu gesellen könnten.
Ziel ist Ihre dauerhafte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Und wenn Sie mit einer kurzen Weiterbildung nur aktuelle Lücken schließen, stehen Sie eventuell schneller als gedacht wieder vor dem Problem, zu wenig Skills aufweisen zu können.
Bis zum Bildungsgutschein dauert es länger als gedacht
Die Bewilligung eines Bildungsgutscheins hängt von vielen Faktoren ab. Sie können nicht erwarten, dass die Entscheidung schnell vonstattengeht. Sie sollten sich also frühzeitig um einen Termin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter kümmern. Planen Sie mindestens vier Wochen ein. Daher sollten die gewählten Bildungsangebote zeitlich nicht zu nah starten.
Ein Bildungsgutschein hat immer eine Gültigkeitsdauer, maximal drei Monate. In diesem Zeitraum müssen Sie die gewünschte Weiterbildung beginnen. Und die gesamten Unterlagen müssen rechtzeitig vor Beginn der Teilnahme bei der Agentur für Arbeit eingereicht werden.
Wir haben aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Beruf im Blick! Unsere Weiterbildungen sind vorrangig Anpassungsqualifikationen. Wir beraten Sie gerne und selbstverständlich unverbindlich: 0800 1821992