Bei der Social Media Manager Weiterbildung dreht sich alles um digitale Kommunikation! Entwickeln Sie Strategien und Inhalte, um Reichweite, Engagement und Conversions mittels Social Media zu erzielen. Die Module Website-Management & Usability und Social Media & Content-Marketing ergänzen sich zu einem erweiterten Berufsbild für den Marketing Spezialisten in der digitalen Wirtschaft. Aktuelle KI-Tools werden in der Weiterbildung gezielt eingesetzt.
Start und Dauer der Weiterbildung
- 27.11.2025 – 15.04.2026
- Modular | Individueller Einstieg möglich
- Online-Live-Unterricht
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- → Folgetermin: 11.02.2026 bis 24.06.2026
- Förderung mit Bildungsgutschein
- Abschluss mit Wildner-Zertifikat
- AZAV-zertifiziert | Maßnahmennummer: 843/1054/24
- ↓ Gleich Informationen anfordern ↓
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung Social Media Manager besteht aus zwei Modulen. Die Reihenfolge der Module dieser Weiterbildung kann abhängig vom Starttermin unterschiedlich sein.
Modul | Website-Management & Usability
- Online-Publishing mit WordPress
- Installation und Konfiguration
- WordPress-Dashboard verstehen
- WordPress-Themes & Anpassungen
- Grundlegende Plugins verwenden
- Widgets und Menüs in WordPress
- Medienverwaltung & Benutzerverwaltung
- Kategorien, Beiträge und Seiten erstellen
- Arbeiten mit dem Gutenberg-Editor | Block-Editor
- Onpage Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Konzeption & Projektmanagement
- Grundlagen Web-Publishing | Trends | Webstandards
- Definition und Bedeutung von Usability im Webdesign
- Personas und Szenarios
- Scribbles, Wireframes, Mockups & Prototypen mit Figma
- Navigation und Interaktion | Informationsarchitektur
- Best Practices für Formulardesign
- Grundlagen von Usability-Tests | Websites analysieren
- Barrierefreiheit im Webdesign | Responsives Webdesign
- Projektarbeit
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Website-Management & Usability
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
Modul | Social Media & Content-Marketing
- Grundlagen Social Media | Nutzen + Potenzial
- Kampagnenmanagement | Kommunikation & Dialog
- Community-Marketing | Community-Entwicklung
- Social Media Guidelines + Strategien
- Social-Media-Marketing + Optimization | SMM + SMO
- Social Media Monitoring | Management
- Themen, News und Trends | Internetaffinität
- Strategien und Taktiken, Timing
- Wettbewerbsanalyse
- Strategische und operative Tools
- Alerts & Reporting | Tracking, Analytics & Insights
- Datenschutz und Privatsphäre
- Corporate Blogs | Magazine | WordPress
- Content-Marketing | Recherche und Erstellung von Onlinebeiträgen
- Werbung | Advertising im Social Web
- YouTube, Facebook, Instagram, Pinterest, TikTok, X und Co
- Projektarbeit | Konzeption
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Social Media & Content-Marketing
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
» Jetzt Informationen anfordern:
Social Media – Digitale Kommunikation
Das Marketing erlebt eine Umbruchphase. Aber was ändert sich? Bei etwa 70 % der Konsumenten findet eine Meinungsbildung in den Verbraucherportalen statt. Der Kunde ist im Web unterwegs, orientiert sich an Kundenaussagen und Bewertungen. Eine Werbebotschaft allein ist nicht mehr zielführend.
→ Tipp: Kennen Sie das Teilzeit-Angebot der ebam Akademie? Digital Marketing Professional
Wo finden Absolventen des Seminars einen Arbeitsplatz?
Die Absolventen des Seminars Social Media Manager finden vorwiegend in den Marketing-, Werbe-, PR- und Sales-Bereichen der Wirtschaft Einsatzmöglichkeiten und das in allen Branchen, unabhängig, ob es sich um Produkte oder Dienstleistungen jeglicher Art und Größenordnung handelt. Gerade auch für mittelständische Unternehmen (KMU) ist Social-Media-Marketing eine große Chance, im weltweiten Wettbewerb wahrgenommen zu werden.
Informationen | Weiterbildung Social Media Manager
- Qualifizierung im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- Maßnahmennummer der Weiterbildung: 843/1054/24
- Mehr über die Förderung mit Bildungsgutschein erfahren
- Vermittlungsquote 2022: 92 % | 2023: 93 % | 2024: 91 %
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Ein berechtigtes Interesse an den Themen und den Inhalten, eine längere berufliche Erfahrung, eine Ausbildung oder ein Studium: Das ist jeweils eine gute Voraussetzung und eine sinnvolle Begründung für die Teilnahme an dieser geförderten Weiterbildung mit Bildungsgutschein. Eine Weiterbildung ist eine Investition zur Entwicklung, zur Erweiterung und zur Vertiefung Ihres Know-hows auf der Basis Ihres bisherigen beruflichen Werdegangs. Auch Quereinsteiger*innen können teilnehmen. Eine berufliche Weiterbildung soll Ihre Vermittlungschancen deutlich verbessern: Ziel ist Ihre dauerhafte Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch, um Ihre Ziele und Ihre Wünsche mit unserem Angebot zu vergleichen. Telefon: 0800 1821992
Social Media Manager
Berufsbild Social Media Manager
Ein Social Media Manager ist häufig die Rampensau (…). Auf der anderen Seite braucht man auch ein grundsätzliches technisches Verständnis, etwa von Webtechnologien, Redaktionssystemen und Analyse-Tools. (…) Häufig gibt es in Unternehmen Widerstände, sich den sozialen Medien zu öffnen. Man läuft also auch vor Wänden und muss sie durchbrechen, wenn man erfolgreich sein möchte.
Im ersten Modul „Website-Management & Usability“ entwickeln Sie die Medienkompetenz in den Bereichen Webdesign und Digital Publishing. Die eigene Website bildet das Fundament im Content-Marketing. Welche Anforderungen werden an moderne Webseiten gestellt? Welche Rolle spielt die User Experience und das User Centered Design? Wir geben Ihnen das relevante Handwerkszeug, um digital durchzustarten.
Im zweiten Modul „Social Media & Content-Marketing“ geht es um die Rolle und Bedeutung dieses Themas im Marketing, welche Möglichkeiten ergeben sich daraus und welcher Verhaltenskodex zum Erfolg führt. Es gilt die neue Kommunikationsform anhand von Beispielen und Analysen auszuwerten und bei Kampagnen die Vorteile und die Risiken herauszuarbeiten. Dazu kommt die Auswertung der daraus folgenden Reaktionen von Firmen und Usern und welche Strategien und Ziele zu verfolgen sind, um sich erfolgreich in den sozialen Netzwerken mit einer Botschaft zu platzieren.
Prof. Dr. Andreas Schümchen von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Eines der größten Probleme der Wirtschaft wird schon in naher Zukunft darin bestehen, genügend Fachkräfte zu rekrutieren, die sich mit Social Media im betrieblichen Umfeld auskennen