Technische Weiterbildung für Kaufleute
Von der Produktion bis zur Vermarktung via Internet. Die Weiterbildung Electronic Marketing & Sales verbindet aktuelle Kenntnisse im Marketing und Projektmanagement mit den neuesten Technologien und Methoden moderner E-Commerce Lösungen. Es werden Ihnen die Kenntnisse vermittelt, um die Integration aller Geschäftsprozesse zu verstehen und deren spezifischen Aufgaben zu bewältigen.
Starttermin der Weiterbildung
- 11.07.2023 – 30.01.2024
- Online Weiterbildung mit Echtzeit Live-Streaming Unterricht mit Dozent:in
- Abschluss mit Zertifikat Electronic Marketing & Sales
- AZAV zertifiziert | Förderung mit Bildungsgutschein
- Bis 6,5 Monate | 1-3 Module | Vollzeit | individueller Zustieg möglich
- Maßnahmenummer der Weiterbildung: 843/1088/21
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung Electronic Marketing & Sales besteht aus drei Modulen. Die Reihenfolge der Module dieser Weiterbildung kann abhängig vom Starttermin unterschiedlich sein.
Modul | Professionelles Webdesign
- Grundlagen Web Publishing | Trends
- Inhaltsstrukturierung mit HTML und HTML5
- Formatierung und Gestaltung mit CSS
- Navigation und Interaktion | Informationsarchitektur
- Responsive Webdesign | Desktop – Tablet – Mobile
- W3-konforme Webinhalte erstellen | Webstandards
- Online Publishing mit WordPress
- Grundlagen JavaScript
- Grundlagen Medienrecht
- Aufbau | Planung | Konzeption | Website-Management
- Onpage Optimierung | Suchmaschinenoptimierung
- Grundlagen Usability | User Experience
- Der Webauftritt im Marketing-Mix
- Projektarbeit
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Professionelles Webdesign
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
Modul | Web Content Management
- JavaScript, jQuery und DOM
- Grundlagen relationaler Datenbanken
- Grundlagen Client-/Server-Kommunikation
- Einführung Webserver-Technologie
- Serverseitige PHP-Programmierung
- Dynamische Seiten mit PHP entwickeln
- PHP Frameworks
- Einsatz von Datenbankservern mit MySQL
- WordPress CMS
- Online Shop System
- Projektarbeit
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Web Content Management
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
Modul | Online Marketing
- Aktuelle Job-Anforderungen an Online-Marketer & Besprechung aktueller Stellenanzeigen
- Analyse und Entwicklung von Online Marketing Strategien
- Recherche-Tipps: Quellen, Key Opinion Leader (KOL)
- Limbic Maps & Buyer Persona
- SEM Suchmaschinenmarketing & SEO Rankingsignale
- YouTube SEO
- Keyword-Recherche: Strategie & Tools (u.a. Sistrix)
- Suchintentionen verstehen & Content-Silos entwickeln (SERP Overlap)
- Content Marketing | Nutzenbotschaften gestalten, Eye Tracking & Leselinien
- OnPage Optimierung: Technik, HTML, Content | YMYL & EAT
- Web Analytics: KPIs, Tracking-Methoden & Tools
- Google Search Console, Google Analytics, Matomo
- Google als Gatekeeper | Google Tools im Online Marketing
- Google My Business & Local Marketing
- Domain-Marketing | Hosting
- Content Management Systeme [CMS] | TYPO3, WordPress
- Praxistipps für CMS Backend-Redakteure
- Umgang mit Templates & Themes, Editoren & Themebuilder, Extensions & Plugins
- Corporate Sites | Blogs | Wikis | Foren
- Navigationskonzepte, Usability & User Experience (UI/UX)
- Barrierefreies Web
- Internet-Recht | DSGVO
- eCommerce/Webshop Lösungen | Shopsoftware vs Shop-Baukasten
- Verkaufsfördernde Dialoge im Shop
- Omnichannel-Vertrieb: Marktplätze, Gutschein-/Preisvergleichsportale & Co
- SEA Search Engine Advertising | Google Ads (Text-/Display-/ Shopping-Anzeigen)
- Bannerformate, Abrechnungsmodelle, Kampagnenführung
- Landingpages | Werbepsychologie | Conversion Optimierung CRO
- Affiliate-Programme & Affiliate-Netzwerke | Sponsored Links
- Offpage Optimierung & Linkbuilding
- E-Mail Marketing & Newsletter
- Marketing Automation
- Growth Hacking & Guerilla Marketing
- Umgang mit Agenturen | Ausschreibungen & Redesign-Relaunch
- Projektmanagement | Projektplanung
- Projektarbeit | Konzeption
- → Kursbeschreibung Weiterbildung Online Marketing
- 396 Unterrichtseinheiten (UE) insgesamt
» Jetzt Informationen anfordern:
Mit dem beigefügten Bildungsangebot können Sie ein Bildungsgutschein beantragen.
Der Online-Handel boomt
Die Auswahl, Verfügbarkeit und Transparenz im Onlinehandel werden von den Kunden gerade jetzt geschätzt und die Zufriedenheit mit dem Kauf im Netz ist so hoch wie nie. Verbessern sich Rahmenbedingungen und Konsumstimmung, wird der E-Commerce daher weiter überdurchschnittlich wachsen.
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) | Interaktiver Handel in Deutschland
Eines der großen Hindernisse bei der Entwicklung des Potenzials des Internets ist der Mangel an Fachkräften in den Marketing & Sales Abteilungen, welche die technischen Möglichkeiten des E-Commerce kennen und beherrschen.
Die Absolventen der Weiterbildung Electronic Marketing & Sales finden mit ihrer fundierten technischen Zusatzqualifikation, je nach Vorbildung und Berufserfahrung, ihren Platz in den Marketing-, IT- und Entwicklungsabteilungen, die sich an der Gestaltung des Marktplatzes WWW beteiligen.
E-Commerce | Online-Handel | Verkaufen im Internet
ecommerce-leitfaden.de
Die Attraktivität des Internets als Vertriebskanal für Waren und Dienstleistungen ist ungebrochen. Jahr um Jahr steigen die Umsätze im deutschen Online-Handel und das Wachstum soll auch in Zukunft noch weiter anhalten.
Seminarinformationen | Weiterbildung Electronic Marketing & Sales
- Qualifizierung im Rahmen der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW)
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- Maßnahmenummer der Weiterbildung: 843/1088/21
- Vermittlungsquote 2019: 88% | 2020: 88% | 2021: 88%
Voraussetzungen für diese Weiterbildung
Ein Interesse an den Themen und Inhalten, eine längere berufliche Erfahrung, Ausbildung oder Studium sind jeweils eine gute Voraussetzung und Begründung für die Teilnahme an dieser geförderten Weiterbildung. Das Seminar ist eine gewinnbringende Investition zur Entwicklung und Vertiefung Ihres Know-hows auf der Basis Ihrer beruflichen Vorbildung. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre Ziele und Wünsche mit unserem Angebot zu vergleichen. Telefon: (089) 74 28 06 – 0
HDE-Online-Monitor 2022
Immer mehr Verbraucher in Deutschland kaufen online ein. Gleichzeitig steigen die Pro-Kopf-Ausgaben der Online-Shopper. 2021 wurden mehr als die Hälfte der Onlineumsätze mobil über das Smartphone generiert.Das zeigen aktuelle Zahlen des HDE-Online-Monitors 2022